MY CUV
Maik & Yvonne ´s Camper Utility Vehicle



Heizung  

 

Unsere Heizung besteht aus folgenden Komponenten:

Alde 3020 mit Wandkamin

Alde Mischer-Paket (für die Fußbodenheizung)

27 Konvektoren (in verschiedenen Längen)

Eberspächer Hydronik S3 D6L 24V CS mit EasyStart Pro Steuerung

Eins vorweg, ich bin "Meister im Informationstechnikhandwerk" und kein Heizungsmonteur oder KFZ-Mechaniker. Aber frei nach dem Motto "Jeder kann alles lernen", habe ich mich in die Thematik eingelesen. Ich übernehme keine Garantien oder erhebe den Anspruch auf Vollständigkeit.

Alde 3020:

Unsere Hauptheizung ist die Alde 3020 mit dem "Alde Mischer-Paket" für die Fußbodenheizung. Durch die 27 Konvektoren wird es schnell warm und gemütlich. Die Fußbodenheizung habe wir direkt in die Bodenplatten eingefräst und für eine bessere Wärmeverteilung mit Alublechen beklebt.  


have a backup plan:

Wir haben zwar einen 160l Gastank aber auch der kann mal alle sein und in Finnland zum Beispiel gibt es keine LPG-Tankstellen. Strom haben wir auch viel, 2x 24V 200Ah LiFePo4, 2400 Watt Solar, 4000 Watt Wechselrichter aber im winterlichen Norden ist es dunkel und wenn die Alde mal defekt sein sollte (was wir nicht hoffen) wird es auch kalt. Also brauchen wir eine unabhängige Backup-Heizung. Was liegt bei 580l Diesel an Bord näher als eine Dieselheizung? Die Eberspächer S3 D6L 24V CS habe ich mit eigener EasyStart Pro Steuerung und Umwälzpumpe in den Alde Heizkreis angeschleift. Somit ist ein vollständig eigenständiger Betrieb auch bei ausgeschalteter (oder defekter) Alde Heizung möglich. Da die Dieselheizung nicht in der Kabine verbaut werden darf, habe ich sie am Kabinenboden befestigt. Damit wir aber nicht die im Winter eiskalte Dieselheizung mit heizen, habe ich einen Bypass mit zwei 3-Wegeventilen gebaut.